Willkommen zu Ihrem freundlichen Kompass durch die globale KI‑Regulierung. Wir übersetzen komplexe Anforderungen in klare Schritte, erzählen Geschichten aus der Praxis und zeigen Wege, wie Ihr Team sicher, verantwortungsvoll und innovativ bleibt. Abonnieren Sie unseren Blog und teilen Sie Ihre Fragen – Ihre Perspektive macht diese Reise wertvoller.

Europa setzt auf einen risikobasierten Rechtsrahmen, die USA verfolgen ein Mosaik aus Bundesinitiativen und einzelstaatlichen Gesetzen, während Asien mit klaren, praxisnahen Leitplanken experimentiert. Kommentieren Sie, welche Jurisdiktion für Ihr Produkt derzeit die größten Fragen aufwirft.
Risikoklassen und Verbote
Unzulässige Praktiken werden früh untersagt, Hochrisiko‑Anwendungen erhalten strikte Anforderungen an Datenqualität, Dokumentation, Überwachung und menschliche Aufsicht. Diskutieren Sie, ob Ihre Anwendungsfälle potenziell als Hochrisiko gelten und welche Kontrollen Sie bereits implementiert haben.
Zeitplan und Übergangsphasen
Die Pflichten treten gestaffelt in Kraft: erst Verbote, dann Regeln für allgemeine KI und schließlich umfassende Auflagen für Hochrisiko‑Systeme. Abonnieren Sie Updates, damit Sie Fristen, Leitlinien und Normen rechtzeitig in Ihre Roadmaps integrieren.
Anekdote: Ein Scale‑up findet seinen Kurs
Ein Berliner Team wollte einen Diagnostik‑Prototyp europaweit testen. Statt zu bremsen, nutzten sie eine Regulierungs‑Sandbox und bauten parallel Daten‑Governance auf. Ergebnis: schnellere Pilotfreigaben und deutlich weniger Diskussionen mit Klinikpartnern – erzählen Sie, ob Sie ähnliche Schritte planen.

Executive Order und NIST AI RMF

Die US‑Executive Order setzt Impulse für Sicherheit, Transparenz und Tests, während das NIST AI Risk Management Framework methodische Leitplanken liefert. Teilen Sie, welche NIST‑Funktionen Sie schon nutzen, und wo Sie zusätzliche Beispiele oder Metriken brauchen.

Bundesstaatliche Vorreiter

New York City verlangt Bias‑Audits für automatisierte Einstellungswerkzeuge, Colorado definiert Pflichten für Hochrisiko‑KI. Wenn Sie HR‑Tools betreiben, kommentieren Sie, wie Sie Audit‑Pflichten und Kandidaten‑Transparenz praktisch umsetzen.

Asien‑Perspektiven: China, Singapur, Japan

Regeln adressieren Kennzeichnung, Sicherheitstests und Risikokontrollen, insbesondere für generative Dienste und Deep‑Synthesis‑Technologien. Wenn Sie Modelle nach China exportieren, berichten Sie, welche Schritte zu Datenlokalisierung, Inhaltskennzeichnung und Beschwerdekanälen Sie bereits planen.

Asien‑Perspektiven: China, Singapur, Japan

Das Model AI Governance Framework und Initiativen wie AI Verify fördern überprüfbare Praktiken. Ein Fintech‑Team in Singapur verkürzte Onboarding‑Zeiten, weil Prüfschritte, Model Cards und Monitoring schon vor dem Audit dokumentiert waren. Abonnieren Sie unsere Checklisten.

Datenschutz und Datenflüsse: Fundament der KI‑Compliance

Die DSGVO verlangt Rechtmäßigkeit, Transparenz und Datensparsamkeit; mit KI kommen Erklärbarkeit und Betroffenenrechte hinzu. Teilen Sie, wie Sie Auskunftsbegehren für KI‑gestützte Entscheidungen strukturieren und welche Tools Ihnen bei Datenherkunft und Löschkonzepten helfen.

Datenschutz und Datenflüsse: Fundament der KI‑Compliance

China, Brasilien und Indien setzen eigene Akzente bei Rechtsgrundlagen, Übermittlungen und Sanktionen. Ein globales Datenschema mit einheitlichen Metadaten hilft, Anforderungen je Region abzubilden. Kommentieren Sie, welche Jurisdiktion Ihre Architektur am stärksten beeinflusst.

Datenschutz und Datenflüsse: Fundament der KI‑Compliance

Standardvertragsklauseln, Transfer‑Folgenabschätzungen und technische Maßnahmen wie Verschlüsselung sind zentral. Abonnieren Sie unsere Vorlagen, wenn Sie Lieferantenverträge anpassen, Modellzugriffe regeln und Protokolle für Notfälle robust dokumentieren wollen.

Datenschutz und Datenflüsse: Fundament der KI‑Compliance

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Governance‑Toolbox: Standards, Nachweise, Verantwortlichkeiten

ISO/IEC 42001 für KI‑Managementsysteme und ISO/IEC 23894 für Risikomanagement bieten strukturierte Leitplanken. Sagen Sie uns, welche Normkapitel Ihnen unmittelbar helfen und wo Praxisbeispiele die Umsetzung erleichtern würden.

Governance‑Toolbox: Standards, Nachweise, Verantwortlichkeiten

Ein konsistentes Paket aus Model Cards, Datensatz‑Steckbriefen und Audit‑Trails beschleunigt interne Freigaben und externe Prüfungen. Teilen Sie, welche Felder Sie standardisieren, und erhalten Sie von uns eine schlanke Vorlage für Ihr nächstes Review.

Ihre Roadmap: Von der Idee zur prüfbaren Konformität

In 30 Tagen Reifegrad prüfen und Lückenlisten erstellen, in 90 Tagen Kernprozesse fixieren, in 180 Tagen erste Audits bestehen. Abonnieren Sie unseren Newsletter für Vorlagen, Checklisten und praxisnahe Meilensteine.

Ihre Roadmap: Von der Idee zur prüfbaren Konformität

Richten Sie ein cross‑funktionales Gremium ein, das Risiken priorisiert, Tests plant und Freigaben verwaltet. Schreiben Sie uns, welche Formate – Brown‑Bag, Champions, Office Hours – in Ihrer Kultur am besten funktionieren.
Biyahengnuevaecija
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.